Einerlei, um welche Symptome oder Gründe es beim Liebeskummer geht. In Hamburg gibt es nun Hilfe. Die psychologische Beraterin Silvia Fauck hat in Hamburg-Eppendorf die erste Liebeskummer-Praxis eröffnet. Weiterlesen →
Der Streit um die Terrakotta-Armee im Hamburger Völkerkundemuseum eskaliert. Ein Organisator gab zu, dass die Tonkrieger authentisch sind – aber keine Originale. Die Museumsleitung gerät jetzt zunehmend unter Druck. Weiterlesen →
Vom Rolling Stone wurde David Poe gelobt als einer, „der die Kluft schließt zwischen Elvis Costello und Jeff Buckley“. Und das tut er auf seiner neuen Platte „The Late Album“ (Edel Contraire) mit poppigem Rock, folkigem Jazz und 60er-Jahre Britpop im besten Beatles-Stil. Und das in Perfektion – Poe ist ein Songwriter, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat. Angefangen hat alles in Dayton, Ohio, wo er sich schon zu Highschoolzeiten mit verschiedenen Garagenbands ausprobiert hat. Er reiste im Vorprogramm von Tori Amos oder Bob Dylan durch die ganze Welt. Jetzt lebt der smarte Blonde in New York, und seine Songs sind so abwechslungsreich wie seine Stadt. Ein gelungener Stilmix.
Nach der Auferstehung des Literarischen Quartetts zu Schillers 200. Todestag im April hat sich die Runde um Literaturpapst Marcel-Reich-Ranicki erneut getroffen. Dieses Mal huldigten sie dem Literaturnobelpreisträger Thomas Mann – mal unfreiwillig komisch, mal amüsant und am Ende etwas langatmig.
Das Leben ist ein Fundbüro und ein Verlustgeschäft. So stellt es jedenfalls Steffen Kopetzky in seinem neuen Erzählungenband „Lost/Found“ dar. In sieben Geschichten berichtet der Jungautor vom Lebensglück – und wie man es auf bereichernde Weise wieder loswird.
Ein Krieg, eine kompromisslose Liebe: Der französische Schriftsteller Sébastien Japrisot hat mit „Mathilde“ den großen Frauengestalten der Literatur eine eindrucksvolle Heldin hinzugefügt.
Chicago, kurz nach den Anschlägen des 11. September. Die Privatdetektivin Victoria Iphigenia Warshawski erhält den Auftrag, ein altes, leer stehendes Herrenhaus zu beobachten. Angeblich würden sich dort nachts ungebetene Gäste herumtreiben. Terroristen? V.I., wie sie auch genannt wird, beginnt mit den Ermittlungen. Weiterlesen →