
Foto © Peter-Andreas Hassiepen / Hanser Literaturverlage
„Totsein verjährt nicht“ heißt der dritte Fall für Kommissar Polonius Fischer. Sein Erfinder Friedrich Ani erklärt im Interview, warum es sein letzter ist – und worin für ihn der Reiz des Verschwundenen liegt. Weiterlesen →
Heimtücke, Grausamkeit, Mordlust. Dem ehemaligen Leiter der Münchner Mordkommission Josef Wilfling sind keine menschlichen Abgründe fremd. Über seine schlimmsten Erlebnisse hat er nun ein Buch geschrieben. Weiterlesen

Foto © Lotte Fernvall / Random House
Denn er hat Geduld und drängt einen nicht, sagt der Krimiautor Håkan Nesser. Ein Interview über glauben und beten und einen Kommissar, der Stimmen hört Weiterlesen →

Foto © Urban Zintel / Random House
Krimiautor Colin Cotterill hat ein Faible fürs Exotische. Zum vierten Mal lässt der Engländer nun einen alten Pathologen im Laos der 70er Jahre ermitteln. Dr. Siri hat es in „Briefe an einen Blinden“ mit einer politischen Verschwörung zu tun, deren Auswirkungen selbst vor seinem Privatleben nicht halt machen. Weiterlesen →

Foto © Walter Breitlinger / Fischer Verlage
Paartherapeut Arnold Retzer über das Gute am Streiten, die Gründe für Scheidungen und warum „resignative Reife“ für eine Beziehung wichtig ist. Weiterlesen →

Foto © Fabian Magnus Isensee
Leo Martin war Geheimagent. Er wusste genau, wie man das Vertrauen von Informanten gewinnt und ihnen Insiderwissen entlockt. Ihm Interview weiht er uns in seine wirkungsvollen Strategien ein, die sich leicht in jeden Alltag integrieren lassen. Weiterlesen →

Foto © Ariston Verlag
Coach Dasa Szekely beschäftigt sich mit menschlichen Gefühlen und hat dazu gerade ein Buch veröffentlicht. Im Interview spricht sie über schwache Männer, motzende Frauen und die Bedeutung von Gefühlen in unserer rationalen Welt. Weiterlesen →
Die ehemalige Chefredakteurin der links-alternativen „taz“, Bascha Mika, scheut keine Konflikte – auch nicht mit ihren Geschlechtsgenossinnen. In ihrem Buch „Die Feigheit der Frauen“ bezeichnet sie Frauen als feige und wirft ihnen vor, sie selbst hätten die Emanzipation vermasselt. Ein Interview mit einer streitbaren Frau Weiterlesen →
Der Moderator und Theologe Gert Scobel hält Verstand und Spiritualität für miteinander vereinbar – sofern die Grenzen klar sind. Weiterlesen